Sprungziele
Inhalt

Bioabfall


Zum 01.07.2020 wurde im Landkreis Oberhavel die Biotonne flächendeckend eingeführt. Eine Grünabfallsammlung mittels Laubsack oder Wertmarke gibt es damit nicht mehr.

Die Biotonnen werden von der AWU im Auftrag des Landkreises Oberhavel bereitgestellt. Die Leerung der Bioabfallbehälter wird in der Regel 14-täglich an festgelegten Wochentagen und auf freiwilliger Basis angeboten. Sie allein entscheiden also über die Nutzung einer Biotonne und die Häufigkeit der Entleerungen.

Die Anzahl der Entleerungen der Biotonne wird nicht auf die Mindestgebühr angerechnet. Die Mindestgebühr gilt nur für Hausmüll (=Restabfall). Die Gebühren für die tatsächlich in Anspruch genommenen Behälterentleerungen werden jährlich durch einen Gebührenbescheid erhoben.

Achtung: Die Biotonne ist für biologisch abbaubare pflanzliche oder tierische Abfälle wie Küchen- oder Gartenabfälle vorgesehen. Hygieneartikel, Kunststoffe oder Restmüll gehören nicht hinein.

FAQs - Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Biotonne

Was sollte ich bei der Benutzung der Biotonne beachten?

Vollständige Entleerung der Biotonne

Die Biotonne muss richtig befüllt werden, damit eine vollständige Entleerung durch die AWU Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH möglich ist. Das heißt zum Beispiel, dass die Biotonne nicht überfüllt sein darf und der Behälterdeckel grundsätzlich geschlossen sein muss, wenn sie zum Entleeren bereitgestellt wird. Des Weiteren darf der Abfall nicht in die Biotonne eingepresst werden. Besonders Rasenschnitt wird nach einigen Tagen feuchter und schwerer und sackt im Behälter nach. Sperrige Äste und Zweige sollten zerkleinert werden. Bitte beachten Sie auch weitere  unten stehende Praxistipps.

Wann und wie oft wird die Biotonne geleert?

Die Entleerung wird in der Regel im 14-täglichen Rhythmus erfolgen. Die Abfuhrtermine sind unter www.awu-oberhavel.de (Tourenplan) und später auch in der AWU-App mit Erinnerungsfunktion  veröffentlicht.

Gebühren

Wie hoch ist die Leerungsgebühr?

Die Leerungsgebühr für eine 120-Liter-Biotonne beträgt in 2024 pro Entleerung 3,25 Euro, für eine 240-Liter-Biotonne 6,50 Euro pro Entleerung.

Wird eine Behältergebühr erhoben?

In 2024 wird keine Gebühr für die kostenfreie Bereitstellung erhoben.

Kann ich die Biotonne auch kaufen?

Nein, die Biotonne wird Ihnen für die Dauer der Nutzung leihweise durch die AWU im Auftrag des Landkreises bereitgestellt. 


Praxistipps

Darf ich Müllbeutel benutzen?

Wenn sie Müllbeutel benutzen, sollten es nur Bioabfallbeutel aus Papier sein. Benutzen Sie keine Kunststoffbeutel, auch wenn diese laut Herstellerangaben kompostierbar beziehungsweise biologisch abbaubar sind.

Wie nutze ich die Biotonne richtig?

Der Bioabfall sollte möglichst trocken sein. Etwas Zeitungspapier oder Papier von der Küchenrolle hilft, wenn Sie die feuchten Abfälle darin einschlagen.

Geben Sie zwischen die Abfälle direkt in die Biotonne zerknülltes Zeitungspapier oder natürliches Häckselgut.

Trennen Sie bei Speiseresten die Flüssigkeit (Soßen, Säfte und Ähnliches) ab und geben den Rest in die Biotonne.

Zerkleinern Sie Baum- und Strauchschnitt. Pressen Sie die Gartenabfälle nicht in die Biotonne, sonst können nach dem Entleeren Reste in der Tonne verbleiben.

Wo steht die Biotonne am besten?

Im Sommer an einem kühlen und schattigen Platz, im Winter frostgeschützt. Optimal ist es zudem, wenn die Abfallbehälter überdacht sind.

Was hilft im Winter?

Legen Sie den Behälterboden mit Wellpappkarton (alternativ Eierverpackungen), zerknülltem Zeitungspapier oder Kienäpfeln aus, das schützt vor dem Anfrieren der Abfälle.

Was hilft im Sommer?

Geben Sie gelegentlich eine Hand voll gelöschten Kalk, Ton- oder Gesteinsmehl in die Biotonne. Das hilft gegen Insekten, Maden und üble Gerüche. Im Handel gibt es dafür auch sogenanntes Biopulver.